Mit der Einführung von Google Analytics 4 (GA4) verändert sich die Landschaft der Datenerfassung und -analyse grundlegend. Ignorieren? Auf die lange Bank schieben? Auf keinen Fall! Die Frage ist nicht, ob du umsteigen sollst, sondern wann. Und das „Wann“ ist jetzt!
Vergiss alles, was du bisher über Google Analytics zu wissen glaubtest. GA4 ist nicht nur eine Verbesserung oder Erweiterung des bisherigen Systems, es ist ein kompletter Neuanfang. GA4 wirbelt den Staub der veralteten Cookie-Technologie auf und stößt in neue Dimensionen der datengetriebenen Entscheidungsfindung vor.
Google hat GA4 von Grund auf neu entwickelt, mit einem Fokus auf maschinellem Lernen und der Fähigkeit, einzigartige Benutzererfahrungen über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg zu erfassen und zu analysieren. GA4 ist zukunftssicher und bereit für eine Welt nach den Third-Party-Cookies.
GA4 ist nicht nur ein Upgrade, es ist eine notwendige Anpassung an die sich ändernden Datenschutzgesetze und Nutzerverhalten. Google hat klar gemacht, dass GA4 die Zukunft ist und die alten Versionen von Google Analytics nicht mehr aktualisiert werden.
Es ist klar, dass GA4 ein Meilenstein in der Welt der Webanalyse ist. Mit seinem Event-basierten Tracking-Modell ermöglicht es eine umfassendere und genauere Erfassung des Nutzerverhaltens. Es bietet leistungsfähigere Reporting-Optionen, verbesserte Vorhersagemodelle und eine flexiblere und intuitivere Benutzeroberfläche.
Du willst mehr über die Vorteile des Branding erfahren? Bleib mit uns auf dem Laufenden. Wir schicken dir inspirierenden Content direkt in dein Postfach.
Zuerst einmal: Einiges! Die größte Änderung betrifft das Datenerfassungsmodell von GA4. Anstelle der bisherigen Session-basierten Analyse ist GA4 auf Event-basiertes Tracking ausgelegt. Jede Interaktion eines Nutzers mit deiner Website kann als Event erfasst und analysiert werden. Dies gibt dir ein viel genaueres Bild davon, wie Nutzer mit deiner Website interagieren.
GA4 bietet außerdem eine nahtlose Integration mit Google Ads, was bedeutet, dass du deine Kampagnen noch effektiver ausrichten und optimieren kannst. Die verbesserten Berichte und Analysen in GA4 liefern dir Einblicke, die weit über das hinausgehen, was bisher mit Google Analytics möglich war.
Das bedeutet nicht, dass der Wechsel zu GA4 ein Kinderspiel ist. Du wirst dich mit neuen Begrifflichkeiten und Konzepten auseinandersetzen müssen. Aber lass dich davon nicht abschrecken. Der Aufwand wird sich lohnen! Im Zweifelsfall gibt es immer noch Dienstleister, die dir bei der Einrichtung und Nutzung helfen können.
Die Zukunft der Webanalyse ist hier, und sie wartet darauf, von dir entdeckt zu werden. Google erfasst ab 1. Juli 2023 keine neuen Daten in Universal Analytics mehr. Ab einem späteren Zeitpunkt – aktuell spricht Google vom 1.1.2024 – werden diese Daten auch nicht mehr zugänglich sein! Wenn du deine alten Daten also nicht verlieren willst, solltest du schnell handeln. Lass dir von einem Experten helfen, wenn du nicht weißt, wie du deine Daten sicherst und den Wechsel zu GA4 reibungslos überstehst. Nur so kannst du auch weiterhin die gesammelten Daten aus Google Analytics zu deinem Vorteil nutzen.
Sebastian Pahl ist Gründer von Pahl&Company und berät Unternehmen beim digitalen Wandel. Mit seiner Agentur „Rocket Performance“ unterstützt er außerdem bei der Umsetzung technischer Lösungen.
Web: pahl-company.de
Persönlichkeit und Transparenz sind Teil unserer Identität. Das bedeutet auch, dass wir unser Wissen gerne an dich weitergeben.
Wir sind eine dynamische Branding und Design Agentur aus Hamburg, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, kleine und mittelständige Unternehmen zu unverkennbaren Marken zu machen.
Als dein Partner für strategischen Markenaufbau arbeiten wir mit dir gemeinsam daran, dein Unternehmen zu einer erfolgreichen Marke zu machen.
Basierend auf deiner Markenstrategie und der Corporate Identity entwickeln wir einen effektiven Marketingplan und unterstützen dich und dein Team bei der täglichen Suche nach Neukunden.